Mögliche Wochenplanung im Amateurfußball

von Jürgen Pranger


Gepostet am 21.6.2022



In diesem Blogbeitrag wird eine mögliche Wochenstruktur im Amateurfußball dargestellt. Als Planungsvorlage diente dabei das Modell der "Taktischen Periodisierung", das auf die jeweiligen Bedürfnisse des Vereins angepasst wurde.


WANN sollte WAS trainiert werden? Eine Frage, die sich viele Trainer stellen und immer wieder zu ausschweifende Diskussionen führt.

Es gibt viele verschiedene Ansätze, wie das Training im Wochenverlauf organisiert werden kann. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle:

  • Leistungsniveau
  • Spieleranzahl
  • Bedingungen
  • Philosophie
  • ...

Vor allem im Amateurbereich müssen oft Kompromisse eingegangen werden, da immer wieder äußere Bedingungen den Trainingsprozess stören (Wann kann/ muss ich trainieren? Steht der gesamte Platz zur Verfügung?). Ein Trainer sollte jedoch trotzdem versuchen das Optimum aus den Gegebenheiten herauszuholen.

In diesem Blogbeitrag stellen wir dir eine Möglichkeit vor, wie du mit 3 Trainingseinheiten pro Woche (fast) alles unter einen Hut bringen und somit deine Mannschaft weiterentwickeln kannst.

Eine Wochenstruktur ist wichtig!


Grundsätzlich ist anzumerken, dass sich jeder Trainer bzw. jedes Trainerteam eine Grundstruktur überlegen sollte, wie eine "normale" Trainingswoche aufgebaut sein sollte. In dieser Wochenplanung sollte grob geklärt werden, wann welche Dinge trainiert werden.

Eine immer gleiche Struktur hat nämlich viele Vorteile:

  • leichtere Planung
  • die Wahrscheinlichkeit, dass man etwas vergisst sinkt deutlich
  • die Spieler wissen wann was gemacht wird
  • alle Aspekte (Athletik, Taktik etc.) werden kontinuierlich berücksichtigt

Ohne Plan ist es nicht bzw. nur sehr schwer möglich, langfristig und nachhaltig seine Ziele zu erreichen.

Du könntest auch einfach wild drauf lostrainieren und hoffen, dass sich deine Spieler verbessern (ist bei vielen Vereinen auch leider meist der Fall). Doch du verschwendest viel Zeit und erzielst am Ende doch nicht die gewünschten Resultate. Gerade im Amateurbereich haben die Trainer nur eine begrenzte Anzahl an Trainings zur Verfügung, um ihre Mannschaft auf das Match am Wochenende vorzubereiten. Wäre es da nicht sinnvoller, diese begrenzte Zeit effektiv zu nutzen?

Die perfekte Wochenstruktur

Leider muss ich dich enttäuschen - die perfekte Wochenstruktur gibt es nicht, bzw. habe ich sie noch nicht gefunden.

Egal welches Planungsmodell, Periodisierungsmodell oder welche Trainingsphilosophie etc. du verfolgst - es gibt immer Vor- und Nachteile. Es gibt zwar bereits sehr gute Periodisierungsmodelle, die du mit gutem Gewissen mit deiner Mannschaft umsetzten kannst, in der Praxis ist dies im Amateurbereich aber oft schwierig.



Periodisierungsmodelle:

Das Erfolgskonzept der taktischen Periodisierung – Teil 1: Grundlagen des Modells und die Rolle des Athletiktrainers

Das Erfolgskonzept der "Football Periodisierung" nach Raymond Verheijen -Teil 1: Einführung in die Grundidee



Im Amateurbereich muss man aufgrund äußerer Bedingungen oftmals flexibel sein und die Planung entsprechend den Gegebenheiten anpassen.

Mögliche Wochenplanung als Vorlage



In diesem Beispiel findet das Spiel am Freitag (19 Uhr) statt. Außerdem sind drei Trainingseinheiten pro Woche geplant.

Trainiert wird laut diesem Modell immer MD-4, MD-3 und MD-1 (=4 Tage vor dem Match, 3 Tage vor dem Match und einem Tag vor dem Match).

Wird also am Freitag gespielt, wird Montag, Dienstag und Donnerstag trainiert.


MD-4 (Montag)


MD-4 (erstes Training der Woche) findet vor dem Training die Videoanalyse des letzten Spiels statt. Hier werden kurz (max. 10min) ein paar Szenen aus dem letzten Spiel gezeigt und besprochen.

Danach geht es auf den Platz.

Nach einem etwas längeren extensiven Aufwärmen - um nach zwei trainingsfreien Tagen wieder langsam zu starten - werden mit einigen Spielern 1-2 Standardvarianten durchgespielt, während die restlichen Spieler bereits mit der ersten Spielform starten.

Danach stehen kleine Spielformen im Fokus.

An diesem Tag liegt der athletische Schwerpunkt auf der (fußballspezifischen) Kraft. Dazu wird in kleinen Feldern mit wenig Spielern gespielt, um viele Antritte, Richtungswechsel und Zweikämpfe zu provozieren. Dadurch wird die muskuläre Belastung der Spieler erhöht. Außerdem wird auf eine kurze intensive Belastung mit vielen Pausen geachtet. Darüber hinaus werden in jeder Spielform taktische Schwerpunkte definiert und herausgearbeitet (Subprinzipien etc.).

Unterbrochen werden die kleinen Spielformen durch einen kurzen ca. 10-minütigen Kraftblock. In diesem Block wird nochmals gezielt ein muskulärer Reiz gesetzt, der vor allem einen verletzungspräventiven Effekt haben soll. Dazu kommen einige exzentrische Kraftübungen (z.B. Nordic Hamstrings, Kopenhagener Plank etc.) zum Einsatz. Je nach Bedarf kann dieser Block noch mit Sprüngen (Plyo) ergänzt werden.



Trainingsdauer (Gesamt): ca. 90min

Trainingsdauer (Intensiv): ca. 60min

Belastung (RPE): ca. 5-7


MD-3 (Dienstag)


Der MD-3 ist der intensivste Trainingstag.

Nach einem knackigen und intensiven Aufwärmen mit Ball, werden Verletzungspräventionsläufe durchgeführt. Hierbei werden mehrere Läufe mit über 90% der maximalen Geschwindigkeit durchgeführt. Dadurch sollen die Spieler auf intensive Belastungen im Spiel vorbereitet werden. Um die Läufe interessanter zu gestalten, können die Läufe mit einem Abschluss auf das Tor kombiniert werden.

Danach stehen große Spielformen (großes Feld mit vielen Spielern) am Programm. Hierbei steht neben der Mannschaftstaktik die fußballspezifische Ausdauer im Fokus. Durch die großen Felder müssen die Spieler insgesamt mehr laufen. Außerdem müssen die Spieler mehr Meter mit hoher Geschwindigkeit bzw. Sprints zurücklegen.

Es sollte darauf geachtet werden, dass die Belastungszeiten etwas länger und die Pausen etwas kürzer gewählt werden. Außerdem sollte die Spielform nicht ständig unterbrochen werden (z.B. durch Coaching).



Trainingsdauer (Gesamt): ca. 90min

Trainingsdauer (Intensiv): ca. 90min

Belastung (RPE): ca. 7-9



MD-1 (Donnerstag)


Am MD-1 findet das Abschlusstraining statt.

Nach einer Gegneranalyse wird anschließend eine Rondoform (Hösche) gespielt. Danach findet ein kurzes aber etwas intensiveres Aufwärmen statt.

Nach dem Aufwärmen geht es weiter mit der "Aktivierung". In diesem Block liegt der Fokus auf "Reaktion, Antritt und Sprünge".

Bevor ein kurzes und intensives Abschlussmatch gespielt wird (kurze Belastung => Vollgas; lange Pausen zwischen den Durchgängen), kann noch eine weitere Übungsform oder Spielform - je nach Bedarf - eingebaut werden. Die insgesamte Belastung sollte jedoch nicht zu hoch ausfallen.


Trainingsdauer (Gesamt): ca. 60min

Trainingsdauer (Intensiv): max. 30min

Belastung (RPE): ca. 3-5





Übernimm die Kontrolle über dein Fußballtraining!

Du bist ein ambitionierter Fußballtrainer auf der Suche nach Effizienz, Professionalität und Zeitersparnis? Wir haben die Lösung für dich! Melde dich jetzt kostenlos bei unserer Software an und revolutioniere deine Trainingsplanung. Mit unserer Plattform gehst du weit über die Grundlagen hinaus – entdecke Funktionen wie Teammanagement, Belastungsmanagement und vieles mehr.


Jetzt kostenlos anmelden und durchstarten!


Mache Schluss mit ineffizienten Planungsmethoden und steige auf in die Zukunft des Fußballtrainings. Dein Team, deine Spieler und du verdienen das Beste – optimiere deine Trainingsprozesse und erziele herausragende Ergebnisse.

Worauf wartest du noch? Registriere dich noch heute und hebe dein Training auf ein neues Level!

#PlanenProfessionell #ErfolgImTraining #KostenloseAnmeldung







Wenn du mehr interessante Beiträge von uns sehen möchtest, dann folge uns auf Facebook: Klicke hier!

Oder komm in unsere Facebook-Gruppe "Modernes Fußballtraining - Schwerpunkt Athletik" und diskutiere mit uns und anderen Trainern über spannende Themen: Klicke hier!